Leistungen und Fachgebiete

Trennungs- und Scheidungsberatung

Trennung und Scheidung meistern:
Konfliktloesung, Alltagshilfe und Rat

In deutschen Großstädten wird inzwischen jede zweite Ehe wieder geschieden. Raus aufs Land zu ziehen hilft statistisch gesehen auch nicht weiter, denn insgesamt liegt die Scheidungsrate in Deutschland bei deutlich über 30 Prozent. Dabei sind Ehen mit nur zwei Jahren Dauer ebenso betroffen wie langjährige Ehen mit weit über 20 Jahren – bei mehr als der Hälfte der Scheidungen waren minderjährige Kinder beteiligt.

Nach dem oft schwierigen Entschluss zu einer Trennung befinden sich die Partner meistens in einem Ausnahmezustand. Während erste einschneidende Schritte zur Klärung der Situation und Neuordnung des Lebens anstehen, sind die Partner mit starken Gefühlen wie Trauer, Wut, Einsamkeit oder auch Schuldgefühlen und Zukunftsängsten konfrontiert. Gleichzeitig benötigen eventuell beteiligte Kinder in dieser Phase eine Extraportion Aufmerksamkeit, Zuwendung und Ansprache.

Anke Rieckhoff -Amtsgericht Hamburg

Trennungs-beratung und Mediation

In dieser konflikthaften Situation wenden sich Eltern oder deren Anwälte häufig an mich, um während oder nach einer Trennung für die Sorge und das Wohl der gemeinsamen Kinder realistische Regelungen zu finden. Ich biete Ihnen dazu gemeinsam oder einzeln Trennungsberatung, Scheidungsberatung oder auch die Mediation an – mit dem Ziel, dass Sie als Eltern auch weiterhin ihre Kinder gut begleiten und versorgen können und dabei allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Dazu entwickeln wir ein für alle Seiten einvernehmliches und alltagstaugliches Konzept, das dann häufig auch – wenn es dazu kommen sollte – als Grundlage für die Entscheidung des Familiengerichts über das Sorgerecht genutzt werden kann.

Denn grundsätzlich gilt, dass das Gericht für den formalen Akt der Scheidung sowie für die Klärung der Finanzen eingeschaltet werden muss. Alle anderen Fragestellungen und insbesondere solche zum Umgangsrecht und zu Betreuungskonzepten können wir im Rahmen einer Scheidungsberatung oder Mediation ohne die Gerichte klären. Dies führt in den meisten Fällen nicht nur zu deutlich günstigeren und schnelleren Ergebnissen sondern auch zu wesentlich nachhaltigeren und maßgeschneiderten Lösungen. Wenn gewünscht binden wir auch die Kinder im Rahmen eines neutralen Kinderinterviews mit in die Beratung ein. 

„Willst du Recht haben oder gluecklich sein? Beides geht nicht.“

– Marshall B. Rosenberg –

Typische Fragen

N

Wie können wir nach der Trennung unsere gemeinsame elterliche Verantwortung wahrnehmen?

N

Wie können unsere Kinder weiterhin den Kontakt zu uns beiden haben?

N

Wie können wir die künftige Wohnsituation gestalten?

N

Wie können wir das gemeinsam erworbene Vermögen sinnvoll für ein getrenntes Leben der Familienmitglieder einsetzen?

N

Wie können wir mit gemeinsam eingegangenen finanziellen Verpflichtungen umgehen?

N

Wie können wir die Unterhaltszahlungen für beide Seiten akzeptabel realisieren?

N

Wie können wir unsere jeweilige berufliche und persönliche Zukunft organisieren?

„Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist.

Die Art und Weise damit umzugehen macht den Unterschied.“

 

– Virginia Satir –

Ansatz und Methode

Mein Fokus in der Beratung liegt auf einem systemischen Ansatz: Ich zeige Ihnen, wie Sie selbst aus eigener Kraft Ihre Potenziale und Ressourcen aktivieren und so eigene und tatsächlich umsetzbare Lösungswege finden können. Dabei gehe ich davon aus, dass eine schwierige Familienphase in den meisten Fällen jedes einzelne Familienmitglied betrifft. Umso wichtiger ist es deshalb, in der Beratung die Standpunkte aller Beteiligten zu betrachten, neue Perspektiven einzunehmen und verschiedene Interpretationen und Möglichkeiten bei der Problemlösung zuzulassen und mit einzubeziehen.

Dauer und Rahmen

Eine Elternsitzung dauert in der Regel 60 Minuten, für ein Kinderinterview setzen wir 90 Minuten an. Die Systemische Beratung ist ein zukunfts- und ergebnisorientiertes Konzept, das schnell Früchte trägt. Manchmal braucht es nur eine einzige Sitzung, um eine passende Lösung zu finden, in anderen Fällen sehen wir uns mehrfach oder regelmäßig – je nach individuellen Bedürfnissen, Themenumfang sowie Anzahl und Bereitschaft der Beteiligten. Die Beratung kann online, in unseren Räumen in Hamburg oder bei Ihnen zu Hause stattfinden. Ich berate Eltern, Paare, Familien, Kinder und Jugendliche – einzeln oder gemeinsam.

Kosten

Das Informationsgespräch über den Beratungsablauf ist kostenlos. Nach dem Erstgespräch kann ich den Umfang der Beratung einschätzen und einen verbindlichen Stundensatz benennen, der in der Regel abhängig ist von der Komplexität des Falls und der Anzahl der Kinder.  Für akute Themen biete ich eine schnelle Übergangslösung an.

Netzwerk